Unsere Tradition
Der geistliche Vater des Gesundheitsparks Vincentinum ist der Hl. Vinzenz von Paul (1581–1660). Zusammen mit der heiligen Louise von Marillac (1591–1660) sammelte er Gleichgesinnte um sich, die sich den Hilfsbedürftigen ihrer Zeit zuwandten.

Der Hl. Vinzenz von Paul – unser geistlicher Vater
1581
Geburt in Pouy in der Gascogne, Südfrankreich, als Sohn eines Bauern
1600
Priesterweihe – In jungen Jahren Streben nach Karriere. Dann, von der Not der Menschen ergriffen und von Gott gedrängt, radikale Hinwendung zu den Armen und Hilfsbedürftigen seiner Zeit. Wirkungsorte sind Paris, ganz Frankreich und darüber hinaus.
1617
Gründung der ersten Bruderschaft der Nächstenliebe
1633
Gründung der Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe
(bei uns: Barmherzige Schwestern) mit Louise von Marillac in Paris
1660
27. September – Todestag
1737
Heiligsprechung

Louise von Marillac
1591
12. August – Geburt in Paris – Der Vater gibt Louise in eine Klosterschule. In ihr erwacht der Wunsch zur Nachfolge Christi
1633
29. November – Zusammen mit Vinzenz von Paul – Gründung und Leitung der Genossenschaft der Töchter der christlichen Liebe. Ihr Leben gehört den Armen und den Frauen, die ihnen dienen.
1660
15. März – Todestag
1934
Heiligsprechung

Vinzenz-Pfad
Zum 350. Jubiläum des heiligen Vinzenz von Paul wurde 2010 mit dem Vinzenz-Pfad dem Klinikpatron ein ganz besonderes Denkmal gesetzt. Der Pfad, der um die Klinik Vincentinum herum führt, macht die Leitsätze des Hl. Vinzenz von Paul für Mitarbeiter, Patienten und Besucher lebendig und erlebbar.
Auf neun Stationen können Interessierte das Leben und Wirken des Heiligen, seine Werte und Worte sowie das Leitbild der Klinik entdecken. Zudem berichten Mitarbeiter, was Vinzenz von Paul in ihrem Leben für eine Rolle spielt. Der Pfad ist so angelegt, dass er entlang der zentralen Punkte der Klinik führt, um Stück für Stück den heiligen Vinzenz von Paul besser kennenlernen zu können.
Der Gesundheitspark Vincentinum freut sich über die positive Resonanz von Patienten, Besuchern und Mitarbeitern, die von der Einladung, den Vinzenzpfad zu erkunden, Gebrauch machen und so ein Zeichen der Identifikation mit den Werten des Hl. Vinzenz von Paul setzen.

Historische Entwicklung von Klinik und Gesundheitspark Vincentinum
1890
Die Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vinzenz von Paul erwerben das Grundstück
1892
Das St. Vinzenz Pensionat wird in Betrieb genommen
1904
Eröffnung der Klinik mit 50 Betten und den Fachrichtungen Chirurgie, Gynäkologie,
Augen und HNO
1927
Erweiterung um 50 Betten und Einführung der Orthopädie
1934
Vergrößerung der Klinik auf 190 Betten
1944
Weitreichende Zerstörung der Klinik durch schwere Bombenschäden
1947
Wiederaufnahme des Betriebs
1976
Einweihung des jetzigen Zentralbaus und Erweiterung der Bettenzahl auf 248
1999
Fertigstellung des Klinik-Neubaus und Beginn der Sanierung des Zentralbaus;
Bau des Ärztehauses und der KVB-Bereitschaftspraxis
2000
Gesamteinweihung
2004
Hundertjähriges Bestehen der Klinik Vincentinum
2010
Einstieg als Gesellschafterin des Diagnostischen Zentrums,
Aufbau und Inbetriebnahme von CT und MRT
2014
Neubau eines Gesundheitszentrums
2015
Erweiterung zum Gesundheitspark Vincentinum
2017
Die Artemed Gruppe wird neuer Träger des Gesundheitsparks und der Klinik Vincentinum mit ihren Tochtergesellschaften.
„Willst du deine Arbeit so verrichten, wie Gott sie verlangt, dann verrichte sie aus Liebe.“
Der Hl. Vinzenz von Paul
„Lasst uns immer und allezeit fröhlich sein. Lasst uns Gott mit frohem Herzen dienen.“
Louise von Marillac